Wimpernlifting und Wimpernwelle mit Henna – Unterschiede

Nichts kann das Gesicht der Frau so deutlich verschönern wie die effektvollen Wimpern, die nicht nur die Männerblicke fesseln, sondern auch andere Frauen begeistern. Die langen, schwungvollen Wimpern machen das Auge optisch größer und bewirken, dass der Blick mehr Tiefe bekommt. Nicht jede Frau besitzt jedoch natürlich schöne Wimpern. Es gibt zum Glück immer mehr Methoden für die Verdichtung, Verlängerung und Verdunkelung der Härchen im Augenbereich. Unter vielen Behandlungen lassen sich ebenfalls Wimpernlifting und Wimpernwelle mit Henna nennen. Worin bestehen die beiden Behandlungen? Wie sind die Unterschiede? Checken Sie!

Worin besteht Wimpernlifting?

Klassisches Wimpernlifting mit Henna

Wimpernlifting ist eine kosmetische Behandlung, deren Ziel ist, die Wimpern für 8 Wochen schwungvoll zu machen. Die Behandlung besteht aus ein paar Etappen. Zuerst werden die Wimpern mithilfe eines Silikonpads geschützt. Danach werden sie mit einem Conditioner bedeckt – seine Wirkung erinnert an die Wirkung der Kosmetikprodukte, die von Friseuren bei der Dauerwelle angewendet werden. Zu Ende werden die Wimpern mit einer Mascara oder Henna getuscht, deswegen sehen sie wie geschminkt aus.

LVL-Wimpernlifting

LVL-Wimpernlifting (Lenght Volume Lift) ist eine nicht invasive Methode für einen dauerhaften Schwung der Wimpern. Während der Behandlung werden die Wimpern gebogen und am Ansatz angehoben. Sie ist ideal für diese Personen, die gerade Wimpern haben und die Augen dank einem Schwung optisch größer machen wollen. Während der Behandlung wird ein spezielles Präparat auf die Wimpern aufgetragen, das es ermöglicht, die Wimpernstruktur zu verändern. Die Härchen werden dabei zusätzlich genährt und regeneriert. Diese Etappe dauert ungefähr 15–20 Minuten. In der nächsten Etappe werden die Wimpern auf kleine Rollen oder Silikonpads aufgewickelt. Nach 15–20 Minuten wird das Präparat entfernt. Die Kosmetikerin trägt dann einen Fixer und ein Öl für mehr Glanz auf. Sie sollen den Effekt fixieren. Die Wimpern sind schwungvoll bis sogar 10 Wochen (das hängt von der Pflege der Wimpern nach der Behandlung ab).

In den ersten 24 Stunden nach Wimpernlifting sollen Sie:

  • keine Mascara anwenden;
  • auf Schwimmhalle und Sauna verzichten;
  • keine Gesichtsbehandlungen (insbesondere Dampfbäder) machen;
  • keine Augencreme auftragen;
  • die Augen nicht reiben und die Wimpern nicht feucht machen.

In professionellen Kosmetikstudios bekommen die Kundinnen ein feuchtigkeitsspendendes Serum, das sie auf die Wimpern binnen einer Woche nach der Behandlung selber auftragen sollen.

Für wen ist LVL-Wimpernlifting geeignet?

Die Behandlung ist für alle Frauen geeignet, die mit Effekten der Wimpernbiegung mit einer Wimpernzange nicht mehr zufrieden sind. LVL-Wimpernlifting wird insbesondere den Personen mit den natürlich langen und geraden Wimpern empfohlen. Trotzdem wird die Behandlung häufiger von Frauen mit kurzen Härchen gewählt, weil die Wimpern nach dem Lifting optisch länger werden.

Wimpernlifting – Kontraindikationen

Die Hauptgegenanzeigen gegen die Durchführung des Wimpernliftings sind sehr schwache und brüchige oder dicke und steife Wimpern. Die Behandlung wird darüber hinaus nicht empfohlen, wenn die Wimpern im Übermaß ausfallen, bei allergischen Krankheiten oder Augeninfektionen, Glaukom, diabetischer Retinopathie, Trichotillomanie, Bindehautentzündung oder Syndrom des trockenen Auges.

Die Kontaktlinsen sind keine Gegenanzeigen gegen Wimpernlifting – sie müssen einfach vor der Behandlung herausgenommen werden.

Worin besteht Wimpernwelle mit Henna?

Wimpernwelle, ähnlich wie Wimpernlifting, besteht im Formen und Biegen der Wimpern mithilfe der professionellen Präparate. Die bei der Wimpernwelle angewandten Produkte sind jedoch milder und sicherer für die Augen als die Wimpernlifting-Präparate.

Auf die aufgewickelten Wimpern wird eine Dauerwelle-Flüssigkeit aufgetragen. Die Effekte werden fixiert. Die Behandlung ist schmerzlos und dauert ungefähr eine halbe Stunde. Direkt nach der Behandlung können die Wimpern mit Henna verdunkelt werden. Das ist eine gute Lösung, weil die Wimpernspitzen eine Tendenz zum leichten Aufhellen bei der Wimpernwelle haben.

Zu Effekten der Behandlung gehört natürlich ein schöner Wimpernschwung, der ca. 2 Monate lang hält. Die Wimpern nach der Dauerwelle müssen nicht besonders behandelt werden. Ein Nachteil der Wimpernwelle ist lediglich eine leichte Beschädigung der natürlichen Wimpernstruktur und -kondition durch die chemischen Substanzen, die bei der Behandlung angewendet werden.

Wimpernwelle – Kontraindikationen

Das sind Gegenanzeigen gegen die Durchführung einer Wimpernwelle: schwache Wimpern, empfindliche Augenhaut, empfindliche Augen, Allergien, Augenentzündungen, Infektionskrankheiten, augenärztliche Operationen, Kunstwimpern oder eine letztens gemachte Schönheitsoperation der Augenlider.

Die Kontaktlinsen sind auch hier keine Kontraindikation, sie müssen aber vor der Wimpernwelle herausgenommen werden.